Helena Seiler-Kaba - Facharztpraxis für Allgemeinmedizin
Psychosomatische Grundversorgung
Wichtig zur Unterscheidung klassisch schulmedizinischer Erkrankungen, also sich organisch abbildender Erkrankungen, nehmen die funktionellen Krankheiten ohne nachweisbares krankhaftes Korrelat im Körper deutlich zu.
Wie der Name Psychosomatik verdeutlicht liegt eine Störung zwischen Körper (Soma) und Psyche vor.
So werden zum Beispiel auf dem Boden seelischer Konfliktsituationen und Störungen Beschwerden oft körperlich ausgedrückt, es zeigen sich hier seelische Beschwerden ähnlich wie eine organische Erkrankung.
Als Beispiele seien hier genannt das chronische Ohrgeräusch (Tinnitus), der Reizdarm (Colon irritabile), vegetative oder durch eine Angstproblematik ausgelöste Störung wie Herzrasen, Schwitzen oder chronische Erschöpfung (Chronic fatigue).
In diesem Zusammenhang gilt es die verursachenden seelischen Konflikte in einem ärztlichen Gespräch herauszuarbeiten, um dann gemeinsam eine geeignete Therapie zu erarbeiten oder im Fall einer sehr häufig zugrundeliegenden depressiven Störung eventuell eine medikamentöse Behandlung einzuleiten mit einer dazu ergänzenden Psychotherapie.
Allerdings ist zuvor immer eine medizinische Untersuchung zum Ausschluss einer organischen Genese der Beschwerden durchzuführen.
Bei Symptomen und Beschwerden steht dem Patienten immer eine sorgfältige, klassische Diagnostik im Rahmen der Schulmedizin zur Verfügung.